Die Quartierwerkstatt VIKTORIA wird vollständig ehrenamtlich geführt. Auch unsere Kursleitenden arbeiten ehrenamtlich. Deshalb können wir keine Garantie für ein Angebot von Kursen übernehmen.
Für die grossen Maschinnen erwarten wir eine minimale Ausbildung. Diese kann in Form einer Berufsausbildung, von Abendkursen, der Einführung durch einen Freund oder einen internen Kurs erworben werden. Die Kursangebote von anderen Anbietern (Migros Klubschule, HKB, amdere Freizeitwerkstätten etc.) werden vollständig anerkannt.
Auf jeden Fall bist immer Du selbstverantwortlich für die Einschätzung Deiner Fähigkeiten.
Wir organisieren kurze Einführungskurse, damit du die Geräte und Maschinen in der Werkstatt selbständig und sicher nutzen kannst. Bist du Mitglied oder hast unseren Newsletter abonniert, wirst du per Rundmail über neue Kursdaten informiert. Anmeldung mit dem Formular bis spätestens einen Tag vor dem Kurs. Die Anmeldungen berücksichtigen wir in der Reihenfolge des Eingangs.
Du kannst auch selbst einen Kurs / Workshop anbieten, wenn Du Ideen und spezielle Kenntnisse hast - sei es mit Holz, Metall, 3D-Drucker, Lasercutter etc. Bist du interessiert einen Kurs zu leiten? Dann melde dich: kurse@quartierwerkstatt-viktoria.ch.
(Einführung 2-3h)
Einführung in das Laminieren von Werkstücken mit BIO Composit.
Einführung in das Laminieren von Werkstücken mit Glasfasermatten und Kunstharz (BIO Composit) Du lernst die wichtigsten Arbeitsschritte und die benötigten Materialien kennen. Bei absprache mit dem Kursleiter kannst du auch ein kleines Übungsobjekt zum laminieren mitbringen.
Dauer ca 3h
25. Juli 2023 1800 - 2100 Kursleiter Christian Zeiler Warteliste
Der Einsteigerkurs für die Shaper Origin vermittelt euch das Basiswissen, damit ihr die CNC-Fräse bei euren Projekten eigenständig einsetzen könnt. Wir werden uns mit der Konfiguration und den einzelnen Einstellungen auf der Shaper Origin und der Workstation auseinandersetzen. Ihr werdet lernen, wie ihr Workspaces und Grids einrichtet und konfiguriert. Designs direkt auf der Shaper Origin erstellt und diese in Workspace platziert. Als Abschluss werden wir noch ein kleines Projekt umsetzen, dass ihr mit nach Hause nehmen könnt.
ACHTUNG: Der Kurs findet im UG statt.
(Einführung 2-3h)
Neue Kurse bei Bedarf - bitte melde dich mittels diesem Formular
Einführung in die Lüftung, Geräte und Arbeitssicherheit rund um die Spritzkabine. Grobe Übersicht über Lacke und Farben. Einstellen und Reinigen der Spritzpistole. Autolackier Demo mit
Übungsmöglichkeit.
Der Einführungskurs oder fundierte Kenntnisse sind obligatorisch für die selbständige Benutzung der Spritzkabine.
Wer im Kurs selbst lackieren will, muss einen Einweg-Overall und eine Lackier-Schutzmaske mitbringen.
Maske
Anzug
(Einführung, 2.5 - 3 Stunden)
Freitag 29.09. 18:00 - 2100, Kursleiter Lukas Streit anmelden
Mittwoch 4.10. 18:00 - 2100, Kursleiter
Simon Blatter anmelden
Montag 30.10. 18:00 - 2100, Kursleiter Simon Blatter anmelden
Einführung in die grossen Maschinen zur Holzbearbeitung: Kreissäge, Bandsäge, Striebig-Plattensäge, Bandschleifmaschine, Hobelmaschine. Schwerpunkt auf Bedienung und Sicherheit. Mit Übungsmöglichkeit.
Der Maschinenkurs oder fundierte Kenntnisse sind obligatorisch für die selbständige Benutzung der grossen Holzbearbeitungsmaschinen.
Mind. 4, max. 6 - 8 Teilnehmer/innen.
Kosten: 50 Fr., Mitglieder 20 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag
verrechnet.
(Einführung, 3 Stunden)
Einführung in das Schutzgasschweissen mit MIG/MAG Gerät. Schwerpunkt: Einstellungen und Bedienung des Geräts, Sicherheit, erste praktische Übungen. Zum Einstieg ein paar einfache Grundlagen zum Arbeiten mit Metall (sägen, schleifen). Keine Vorkenntnisse nötig.
Der Einführungskurs oder fundierte Kenntnisse sind obligatorisch für die selbständige Benutzung der Schweissgeräte.
max. 4 Teilnehmer/innen
Kosten: 50 Fr., Mitglieder 20 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag verrechnet.
(Einführung, 2.5 Stunden)
Einführung in die Metallbearbeitung: in diesem Kurs nur drehen. Sicherer Umgang, Aussendrehen, Bohren, Innendrehen, Innengewinde schneiden, Drehwerkzeuge unterscheiden und schleifen, Schnittgeschwindigkeiten und Einstellungen der Spindeldrehzahl.
Der Einführungskurs oder fundierte Kenntnisse sind obligatorisch für die selbständige Benutzung der Drehbank.
Max. 4 Teilnehmer/innen. Der Kurs wird ab 3 Teilnehmer/innen durchgeführt
Kosten: 50 Fr., Mitglieder 20 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag verrechnet.
(Einführung, 2.5 Stunden)
Einführung in das genaue Bohren von präzisen Lochabständen und das Fräsen von Holz und Aluminium: Nutenfräsen, Taschenfräsen, Zapfenausnehmungen fräsen, Fräsen mit Schnellvorschub für mehrere identische rechteckige Ausfräsungen.
Max. 4 Teilnehmer/innen. Der Kurs wird ab 3 Teilnehmer/innen durchgeführt
Kosten: 50 Fr., Mitglieder 20 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag verrechnet.
Für eine individuelle Einführung bitte per Email melden.
Die Einführung ist für alle Nutzer/innen des Lasercutters obligatorisch, damit das neue, leistungsfähige Gerät eine lange Lebensdauer
hat.
Beachte: Du bereitest dich daheim vor, dazu bekommst du von uns Lesematerial und Link zur Software. Im Kurs wirst du einzeln eingeführt (30 Min), da der
Raum sehr klein ist. Nach der Anmeldung teilen wir dir dein Zeitfenster zu.
Kosten: 20 Fr., Mitglieder 10 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag (Fr. 20.-) verrechnet.
(Einführung, rund 1.5 Stunden)
Mittwoch 4.10.2023 1800 - 2100 Einführung FDM 3D Drucken (Prusa MK3S und Prusa Mini) Daniel Dünner ausgebucht
Montag 6.11.2023 1800 - 2100 Einführung FDM 3D Drucken (Prusa MK3S und Prusa Mini) Daniel Dünner anmelden
Donnerstag 7.12.2023 1800 - 2100 Einführung FDM 3D Drucken (Prusa MK3S und Prusa Mini) Daniel Dünner anmelden
Einführung in die Benutzung des 3D-Druckers.
Fundierte Kenntnisse oder der
Besuch des Einführungskurses sind obligatorisch für die selbständige Benutzung des 3D-Druckers.
max. 4 Teilnehmer/innen,
Kosten: 30 Fr., Mitglieder 10 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag verrechnet.
(Einführung, 3 Stunden)
Einführung in das Schutzgasschweissen mit TIG/WIG Gerät. Schwerpunkt: Einstellungen und Bedienung des Geräts, Sicherheit, erste praktische Übungen. Zum Einstieg ein paar einfache Grundlagen zum Arbeiten mit Metall (sägen, schleifen). Keine Vorkenntnisse nötig.
Der Einführungskurs oder fundierte Kenntnisse sind obligatorisch für die selbständige Benutzung der Schweissgeräte.
max. 4 Teilnehmer/innen,
Kosten: 50 Fr., Mitglieder 20 Fr. Bei Nichterscheinen wird der volle Kursbeitrag verrechnet.
Kontakt / Newsletter erhalten
079 962 91 83 (Jon Hofmann, Präsident und Werkstattleiter)
info@quartierwerkstatt-viktoria.ch
Webformular
Quartierwerkstatt VIKTORIA in der alten Feuerwehr Viktoria | Gotthelfstrasse 29 | CH-3014 Bern
Bankverbindung: Quartierwerkstatt Viktoria | PC 61-828150-8 | IBAN CH18 0900 0000 6182 8150 8